Gerne können Sie mit uns in akuten Krisen Kontakt aufnehmen. Beachten Sie dabei bitte, dass wir außerhalb der telefonischen Sprechzeiten nicht täglich in der Praxis oder u.U. gerade in einem Gespräch sind. Ein Rückruf kann daher möglicherweise erst nach einigen Tagen erfolgen. Sollten Sie also umgehend Hilfe benötigen, nutzen Sie bitte eine der nachfolgend genannten Möglichkeiten:
Für dringende Notfälle und lebensbedrohliche Krisen steht Ihnen eine Reihe von Anlaufstellen zur Verfügung, um schnelle und professionelle Hilfe zu gewährleisten. Diese Ressourcen bieten Ihnen rund um die Uhr Unterstützung, um in Krisensituationen nicht alleine zu sein und schnell die notwendige Hilfe zu erhalten.
Im Notfall
Bei akuten lebensbedrohlichen Situationen kontaktieren Sie sofort den Rettungsdienst über die Notrufnummer 112 oder begeben Sie sich zur nächstgelegenen Notaufnahme.
Für psychiatrische Notfälle stehen die Notaufnahmen der Uniklinik Rostock (0381 494 4753/4), der Heliosklinik Stralsund (03831 352790) und des KMG Klinikums Güstrow (03843 340) zur Verfügung.
Ihren Hausarzt oder den nervenärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.
Den Sozialpsychiatrischen Dienst Rostock und des Landkreises Rostock mit weiterführenden Informationen und Unterstützungsangeboten online.
Telefon-Seelsorge: 0800 - 111 0 222
Wenn Ihnen eine ambulante Therapie aktuell im Umfang nicht mehr ausreicht, kann eine Therapieintensivierung außerhalb der Praxis hilfreich sein.
Dies kann z.B. über eine teilstationäre (z.B. Tagesklinik) oder stationäre Behandlung ermöglicht werden:
Tagesklinik der GGP | Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie, Trelleborger Straße 10a, 18107 Rostock
Tagesklinik der GGP | Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie, Hannes-Meyer-Platz 27, 18146 Rostock
Tagesklinik der Universitätsmedizin Rostock | Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie, Goethestr. 18, 18055 Rostock
Stationäre Behandlung der Universitätsmedizin Rostock, Gehlsheimer Straße 20, 18147 Rostock